546
jiehung unb bcr Lebensführung ju förbern', heißt, fürdjte
id), SgibpS SBcrföhnung noch übertrumpfen, unb baß an«
bcm §2 berStatuten bieffßorte ,Söe(T(5lofe‘ unb,Sd)iiij ocr
Ausbeutung' gcßridjen mürben, gab mir orbentlid) einen
Stid) ins $erä. ^ür bie Bwfnnft brauche id) brtngcnb
3h« Unterftü&ung, wenn anberS unfere 5bee (Id) nicht
oHm&htich tn tf>r ®egcutctl »erwanbcln folt. 3d) hn&e
Sie boritm als Äommif(tonS*SlK{tgtieb uorgefchlagen unb
bin beauftragt, Sie um Annahme bcr erfolgten 3Bal)5
ju bitten. 3d) hoffe beflimmt, baß Sie (Id) nicht auch
je(3t noch burch falfdie Söefcheibenfjeit unb ebenfo fatfdje
iKücfjTd)t auf 3h« ®ltern abhalten taffen, in ben £>ienfi
unferer Sache ju treten.
Übrigens h a£te id) gcflern bie ®f)« beS SöefudjS 3h« E
0frau SWutter. Sie fudjte mich J« beflimmen, meinen
,großen Sinfluß' auf Sic geltenb ju madjen, um Sie
wieber in ben Sdjoß SBeimarS unb unter ben Schuß
beS meinen Ralfen jurücfjufüh«n. 3d) lehnte entfd)iebcn
ab unb betonte, baß Sie ju ©roherem berufen feien, unb
baß eS Pflicht ber @ltern wäre, Shnen »ollfommen freie
äßaljn ju taffen. -Daraufhin empfahl (ich 3h« (SjjeHenj
recht fuljt unb, wie eS fd)ien, »erlebt.
3lud) ®gtbp war oor ein paar Sagen bet mir. 3df
fürchte, baß er mehr unb mehr alle 25iftanj ju (ich felbfi
unb ber 2Belt oerlicrt. So ffeht er uns — ernfitid)!
— als ein ^onfurrenjunternehmen an unb »erntag
in feiner Ungeheuern Selb(lüberfd)üßung nicht einjufehen,
baß er bod) nur, wie wir, einer ber oielen Arbeiter
tff, bie »on ben Ruinen ber SSergangenhcit Stein um
Stein abtragen, um bem Sßau bcr 3«f«nft ^)Ia$ ju
machen.