590
nichtö angingen, bewegten (Td) bte TD?cnfd)cn barm. 3d)
l)ürte ffiorte, mit bcnen (Td) mir fein Sinn »erbanb,
unb (eifeä @d)lud)jen, ba$ eon weit ^er tarn. Um beit
Sifd) hinter ber fdjmarjcn @e(Talt beö ^farrerö fdjmebte
eine 3Boge meid)cn ©lumenbuftö ju mir h^ubcr, ein
»eigeä Äreuj [eud)tete auf grünem (Srunb, — ti hatte
einfl auf ©roßmamaä @d)reibtifd) geflanben — unb bte
fdtmarjc ©djrift barauf mar bte Srauprebigt, bie ich
allein »ernahm: „®te Siebe t>6ret nimmer auf." (Sin
paar JJünbcbrücfc fühlt’ id) nod), eine paar jeremoniette
Jfüffe auf ber ®tirn — Kfeiberraufd)cn — halblaute»
©djma^cn — Süren fdjlagen — unb nod) einmal beit
grellen 2on ber ©locfe: ®in Telegramm. „3n 3Ürtltd)(ier
Siebe bin id) bei bir unb @eorg. Dein Sßater."
®ann warb ti (litt, ganj (litt bei un$. üßir mären
allein.