592
Ärdmern unb ^biliftern, fo war bod) unfcre ©eel«
immer in il)m. Unb feine Gueflen feilten alle unfcre
SBunben . . .
gieberfyaft rafcf) tlopfte bamalS bas $crj bcr Beit»
©ie mar, mie ein geniales $inb, baS über bem fReidj*
tum feines Snnern unruhig »on einem ber golbcncn
©d)d$e jurn anbercn fpringt.
£)er Inifer Ijattc ben SReidjStag aufgeldfl. SEBieber
einmal mar bcr üftonard), bcr unter bem niöcHiercnben
Slocf bcS ©uropdcrS (letS ben m»)jlifd)*fd)immernbfa
>£crrfd)crmantcl beS ©ottcSgnabcntumS trug, mit bem
35oIf aufeinanberge(io{Sen. 2)af} er eS nid)t begriff, nidjt
begreifen fonnte, mar meniget feine ©cfjulb als bie beS
unloSbar4ragifd)en 2Biberfprud)S jmifd)en ber uralten
Srabition berÄdnigc unb bcr jum ©emußtfein U)rcr fctbff
crmad)tcn SDlenfdjfyeit. Sßdtcr pflegen feiten ju begreifen,
baf! ityre Äinber SKenfcfyen merben. gmr il>n blieb baS
58off — „mein" SBolf!, — baS Äinb, baS millcnlofe,
unb immer nur mären eS „J^efccr" unb „Unberufene",
bie ftd> alS feine ÜBortfüfyrer auffpieltcn. SDarum galt
ifym baS 4>eer, — ein burd) bie 2)?ad)t bcr jDifjiplin
in baS ©tabium ber Äinbljeit jurücfgebrdngtcS SSolf —,
(letS als „bie einjtge ©dule, auf ber unfer Üleid) be*
jiebt," unb ein SSolfSoerrdter mar, mer feine ©ntmief*
lung fyemmte. 3m fe(len ©tauben an bie iljm »on ©ott
felbfl gegebene SDladjt, — „suprema lex regis voluntas,"
l)attc er ein 3al)r »ortjer in baS golbene Söud) SDlüncbenS
gefdjrieben —, »erfünbete er feinen 5BiUen allen l)6rbar,
unb nahm bie flummen SSerbeugungen beren, bie um
iljn flanben, alS Beidjcn für bie allgemeine ©rgebenbeit.
Um bie SSilitdroorlage tobte ber 2Bal)lforapf, ber alt«