593
^Parteien außcinanberriß unb wie ©djeibewaffer bfe ®eifler
twneinanber trennte. Sn atcmlofer ©pannung fof) tcf>
ju. 2(uct) ©gibp, ber tapfere Träumer, ber „©bei»
'.2(nard)i(l", ber feine Partei anerfannte unb bod), ge»
trieben twn ber unbc(bed)lid)en SBa^rfjaftigfeit feines
SBefcnS, bie 2Öaf)lparole ber ©ojialbemotratic nur in
feine ©praeße überfeine, (ianb auf ber ÜBafylftatt.
„5Baö fagen ©ic baju, baß nnfer gemeinfamer $reunb
ftd> jum 5Keidf)ötag aufgefteßt l)at?" fcfjrieb mir SDBil*
f)clm non spolenj. „Übcrrafdjt er nicf)t immer «riebet
burd) feinen 3ftut unb bie Äonfequenj feiner ©nt»
wicflung? Set) fomme biefer Sage nact) Söerlin unb
mochte ©ie gern in eine feiner 2Baf)fücrfammlungcn
begleiten."
■EBcntgen ©rcigniffen fianb ict) erwartungSöoller gegen»
über aB biefem erfben 93efud) einer SSolBöcrfammlung!
©S war ein halbbunflcr SKaum, niebrig unb öerrüudjcrt,
in ben wir cintraten. ©r fußte (ict) nur fongfam. 3u»
erfi fam ber ÄreB ber engeren ©emeinbe ©gibpS, bie
feit feinem entfd)iebenen ©intritt in baS praftifd)»politifd)e
Sehen feijr jufammcngefcfjmotjen war; bann erfdjienen
bie triefen, bie überall babei fein muffen: fcnfationS»
lüfierne ÜBciber, tuf)l»neugierige ©fribenten; ganj nach
»orn brüngten ftd) bie ruf(Tfct)en ©tubenten unb ©tu»
bentinnen, bie (IcB mit ftdjerem Snjlinft bie Suft
geifHger Sletwlutionen wittern, unb fdßießtich ftromte
eS herein twn SOlünnern unb grauen, twn benen id) nid)t
redjt wußte, wohin fte gehörten. „Arbeiter!" fagte
*Polenj. Arbeiter?! 3Diefe ernten, ruhigen Sftenfdjen,
bereu bürgerliche Äleibung in nid)B an ben Mittel unb
baS ©djurjfeß erinnerte?! Sie waren bie füllten, aB
®rs»n, ÜJiemotrtn einer ©oifslffiiii 3g