602
mir Bor, wenn id) ndf)c, unb wenn wir ^eicrabenb
machen, broud)’ td) tf)n wiebcr. @r t)at eine bcffere
©djulbtlbung als id) unb erfldrt mir, waö id) in
unfercn 93üd)ern nidjt Berßcfye." ©te fat) nad) bcr
Ufyr: „©eien Sie nid)t bdfe — aber jegt muß id) fort,
— mir tragen fjeut tn unferem ®ejirt Sffiafßßugbldtter
auö —"
5ßir gingen jufammen. Unterwegs erjdfßte ftc mir
Bon ifjrem grauenBerein, Bon ben potijeilicßen SSerfol»
gungen, betten er auSgefefct wdrc. „@ie foKten mol tjin*
fommen, $rau ^3rofcßor!"
„®?it ^reuben, wenn id)barf! 3(ber —bitte — nennen
Sie mid) nid)t .grau jProfeffor*, ^rauentitct ftnb mir ju»
toibcr, wenn fte nid)t felbfl erworben (inb."
Sie biinjcite mid) Bon bcr ©eite an: „Sa — wie foH
id) ©ic fonß anrebcn — id) Berfdjnappe mid) am @nbe
nod) mal unb fage: ©enofßnl"
©te fyatte if>r Siel crreid)t. SBor einer tlcincn Äntipe
ßrdmten bie SBtenfdjen jufammen, grauen unb SKdnner,
junge unb alte Scute. Sie grüßten einanber, wie lauter
grcunbc. ©tiU trat id) beifeite. 2Ötc ße alle frdf)*
tid) waren unb ßegesbewußt! @in paar mißtrauifeße
SBltcfe ßreiften mid), mit fpöttifeßem 3lugenjwtnfern
gingen 3lrm in 3lrm ein paar SOtdbcßen an mir Borüber.
Unb mit jdljcm ©djmcrjgefußl empfanb id): baß id) f)ier
eine ^rembe war.
3ld)t Sage fpdter begleitete id) ©eorg jum Sßaßllotal.
Sßdßrenb er im 3lollßuf)I Bor ber Sür fianb, ßreetten
ßd) il)m Bon allen ©eiten bie Jjdnbe mit ben 2Baf)U
jettein entgegen. „2ßir wdßtcn ben ©oji," fagte er
laut unb lußig, „meine $rau unb id)!"