604
füge jmifcgen Sojialiflen unb tXntifojtattflcn trog aller
2fufrecf)tcrt)aftung etgifdjer formen immer bcutlicger
gcroor. 3d) beteiligte micg halb genug nur auS Slücf*
(id)t auf (SeorgS SBünfcge au ben SercinSöerfammlungen.
„2ßir muffen unS bor bcm jmeifamcn QfgoiSmuS guten,
Äinbcgen," magnte er oft; „baS gieße beu ^rieben unb
bie geiftige @intrad)t unfcreS perfonlicgen ?ebenS goger
(teilen, als unfcre Sacgc."
Unb fo mußt icg benu fo mancgen 3(bcnb opfern unb
fam bocg faßt immer mit einem ©cfügt pcinticger ?ecre
nacg Jpaufe. ©earbcitct mürbe, — jmcifefloS. ®a mar
eine finge, marmgerjige gmau, bie eine 2fuöf«nftß(lclfc für
©ebürftige unb SSerlaffene gegrünbet gatte unb ber Sorge
für bie »ielen $ragenbcn all igre Seit opferte; ba mar
eine anbcre, bie soll tiefen Erbarmens Sag auS, Sag ein
bcncn nadjging, bie eigene Seibenfcgaft unb münnlidje
Süjterngeit in bcS Sebent tiefjle Slbgrünbe riß; ctne@ruppe
gab cS, bie ju einer fünftigen SSoItSbibliotgef bie SBücgcr
Stücf für Stücf mügfelig jufammcntrug. Unb Dieben
mürben gegolten, ju SageSfragcn Stellung genommen,
unb mand) ein Sdjmanfenber ßcgerlicg auf neue ÜBege
gefügrt.
2fber maS galt baS aHeS mir? ©ntfpracg biefer IBerein
mit feinen paar gunbert SDtitgliebern jener großen S3e>
megung, mie icg ße ermartet gatte? SScrgcbcnö erinnerte
mieg ®eorg baran, baß mir im erften Anfang nuferer
Qfntmicfelung (iünben. ÜKir fam eS bor, als ob bie mit
bielem @ifer ergriffene praftifege Sfrbeit innergalb ber
(SefeHfcgaft ben großen (larten Strom ber 3bee in
gunbert fldglicge üßafferleitungen teile, bereu jebe grabe
nur auSreidjte, ein paar bünne Süppcgen ju foegen.