8i
magrer Seibenfdjaft ftürgte td) mid) in bie fclbggemdglte
Slufgabe unb nal)in gletd) bad fcgmcrge auf mid), mad
ed für mid) geben fonnte: ^»anbarbeiten. £)er ©ifer,
mit bem eine bügenbe 3?onne (td) geigelt, fonnte nid)t
gingebungdöoller fein ald ber, mit bem td) ©trumpfe
(topfte! 3ta[d)cr, ald er erlagmte, mad)te metned Saferd
Serfc^ung nad) ^ofen tgm ein ©nbe. 3d) faf) bicfcö
SBerfdgagenmerbcn nad) einer ©tabt, üon ber nicmanb
etmad ®ntcd ju fagen mugte, ald eine gered)te ©träfe
für meine ©ünben an. Ächte Üocfungen ber ©itclfeit
nnb bed Vergnügend mürben mid) bort bem Qrrnft bed
hebend entreigen.
3tn einem ber lebten SIbcnbe »or ber SIbretfe fagen
mir jmifegen t)od)aufgetürmten Ätgcn um ben ©gjimmer*
tifd). ©djmarj garrten bie oorganglofen ^enger ju
mir Ijcrübcr, öor betten id) getd ein ©rauen empfanb,
mte öor offenen ©rübern. Sftama trug i()ren unfdjein*
bargen SDtorgenrocf, id) — im SSoKgcfütjf grdgter ©elbg»
cntfagnng — eine ©d)ürje. 3?ur ber -ißilgelm magrte
aud) inmitten ber Unorbmtng bed Umjugd bie (form:
tabellod, mte getd, mar fein (fraef, bfanf gepult, mie
immer, ber gtberne Seiler, auf bem er SDtama einen
Sörtef prdfentierte. „2Iud bem Äabinett Sgrer SOtajegdt
ber Äaifertn," fagte er mit ber SStcne d)rfurd)tdöoKer
Scootion. SDtamad @egd)t erteilte gd), mdgrenb ge lad.
„£)ad ig mirflid) ein ©lücfdfall", — bamit reid)te ge
ben 83rtef meinem Vater. 2gm (Heg bad 5Mut jn Äopf
bei ber Scftüre; bie 3fbcrn fdjmollcn tgm auf ber ©tirn;
er rdnfperte gd) immer heftiger. „23ad f)ag bn ja mal
mieber fein cingefdbclt," rief er fd)lieglid) mit brdgncn*
ber Stimme, marf ben ©rief auf ben Sifd) unb [prang
Staun, SSemoircn einst ®0(f«lfflin 6