Full text: Aufsätze, Reden und Briefe

206 
nicht helfen. Haase hat sich darauf zurückgezogen, daß ja 
der Parteivorstand mit der Tendenz des Antrags einverstanden 
sei. Was will denn das besagen? Glauben Sie, daß es in der 
Welt jemals eine Situation gibt, die genau der andern gleich 
ist? Glauben Sie, daß eine Budgetabstimmung von heute un 
bedingt der in zwei Jahren gleichen muß? Ach, Dittmann, 
Sie klammern sich in Ihrer rein äußerlichen Auffassung 
der Dinge an die Frage, ob ein Ja oder ein Nein ertönt. 
Was jetzt die Lage nach Zurückziehung des Amendements 
entscheidet, das ist die Tatsache, daß die Genossen, die das 
Unglück haben, in den Landtagen zu sitzen, wieder unter 
dem gleichen Recht stehen wie die andern Parteigenossen. 
Stellen Sie sich die Verhältnisse vor, wenn Ihr genialer Zu 
satzantrag angenommen würde. Wie wäre der Verlauf nach 
dem Parteistatut gewesen? An einem kleinen Platze müßte 
sich eine Parteiorganisation schlüssig machen über eine 
Sache, die der Parteitag bereits entschieden hätte, ebenso 
ein Schiedsgericht. Sie hätten damit die statutarischen Be 
stimmungen zur Farce herabgewürdigt. Die klugen Genossen, 
die den Antrag zurückgezogen haben und die damit die Ab 
geordneten wieder auf den Boden des Parteirechts gestellt 
haben, haben sich das Verdienst erworben, daßj sie die Partei 
vor einer Blamage bewahrt haben. Es hat unter uns nicht 
einen gegeben in der ganzen Fraktion, der zu ihnen mit dem 
Wunsche gekommen wäre, Gnade zu erbitten. Wir waren 
der Meinung, daß: der Partei ihr Recht gehört, — wir wollten 
keine Gnade haben. Wir haben dieselbe Empfindung gehabt 
wie jene Frau der bekannten süddeutschen Geschichte. Die 
arme Frau hatte Holz gestohlen, was fünf Gulden Strafe 
kostet, wurde erwischt und dem Amtmann vorgeführt, und 
der sagte: Ich will dich diesmal nicht bestrafen, aber das 
nächste Mal kostet es drei Tage. Nichts da, sagte die Frau, 
ich stehF mei Holz und ich zahl’ mei Straf’. (Auf erregte 
Zwischenrufe:) Das soll Ihnen beweisen, daß Sie nicht etwa 
hinausgehen dürfen in die Organisationen und sagen, wir 
haben Gnade für Recht ergehen lassen, wir haben die Leute 
diesmal geschont, sie hätten eigentlich hinausgeworfen werden 
müssen. Dem ist nicht so. Wir wollen, daß Sie uns recht 
geben. Wir wollen, daß Sie uns Recht sprechen, will ich 
sagen, das erste war natürlich aufrichtig gemeint. 
Im Verlaufe seiner Ausführungen hat Haase in seiner 
liebenswürdigen Art gesagt, man habe auf etwas gewartet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.