Full text: Das Kapital

- 
livkraft der Arbeit, liefern jetzt z. B. 3y 3 Stunden Mehr 
arbeit auf 6% Stunden notwendige Arbeit dem Kapitalisten 
dieselbe Wertmaffe wie vorher 4 Stunden Mehrarbeit auf 
8 Stunden notwendige Arbeit. 
Es fragt sich nun, wie wird die stärkere Intensität der 
Arbeit erreicht? 
Die erste Wirkung des verkürzten Arbeitstags beruht auf 
dem selbstverständlichen Gesetz, daß die Wirkungs fähig- 
k e i t der Arbeitskraft im umgekehrten Verhältnis zu ihrer 
Wirkungs zeit steht. Je kürzere Zeit der Arbeiter tätig ist, 
desto intensiver kann er arbeiten. Es wird daher, innerhalb 
gewisser Grenzen, an Kraftäusserung gewonnen, was an 
Dauer der Arbeit verloren geht. Dass der Arbeiter aber 
auch wirklich mehr Arbeit flüssig macht, dafür sorgt das 
Kapital durch die Methode der Zahlung, namentlich durch den 
Stücklohn. In Manufakturen, der Töpferei z. B., wo die § 
Maschinerie keine oder unbedeutende Rolle spielt, hat die ( - 
Einführung des Fabrikgesetzes schlagend bewiesen, dass blosse ^ 
Verkürzung des Arbeitstags die Regelmäßigkeit, Gleichför 
migkeit, Ordnung, Stetigkeit und Energie der Arbeit wunder 
voll erhöht. (Siehe die Berichte der englischen Fabrikinspek 
toren vom 31. Oktober 1865.) Diese Wirkung schien jedoch 
zweifelhaft in der eigentlichen Fabrik, weil die Abhängigkeit 
des Arbeiters von der stetigen und gleichförmigen Bewegung 
der Maschine hier längst die strengste Disziplin geschasfen 
hatte. Als daher 1814 die Herabsetzung des Arbeitslager * , 
unter 12 Stunden verhandelt ward, erklärten die Fabrikanlei , 
fast einstimmig, „ihre Aufseher passten in den verschiedenen ' fe 
Arbeitsräumen auf, dass die Hände keine Zeit verlören", „der f 
Grad der Wachsamkeit und Aufmerksamkeit auf Seiten der |- 
Arbeiter sei kaum steigerungsfähig," und bei gleichbleibender -i 
Gang der Maschinerie „sei es daher Unsinn, von der gesteiger 
ten Aufmerksamkeit usw. der Arbeiter in wohl geleiteten Fa- | 
brisen irgend ein erkleckliches Resultat zu erwarten." (Bericht 
der englischen Fabrikinspektoren für 1844 bis 30. April 1845.) 
Diese Behauptung ward durch Experimente widerlegt. Herr 
R. Gardner liess in seinen zwei grossen Fabriken zu Preston
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.