163
durch alle ehrbaren Mittel, antworten wir. Ist es der Mühe
wert, die Maschinerie in Ordnung zu halten? fragt wieder
Herr Potter. Hier stutzen wir. Unter Maschinerie ver
steht Herr Potter die menschliche Maschinerie, denn er be
teuert, daß er sie nicht als absolutes Eigentum zu behandeln
vorhat. Wir müssen gestehen, wir halten es nicht „der Mühe
wert" oder selbst für möglich, die menschliche Maschinerie in
Ordnung zu halten, d. h. sie einzusperren und einzuölen, bis
man ihrer bedarf. Menschliche Maschinerie hat die Eigen
schaft, während der Untätigkeit zu verrosten, ihr mögt noch
so viel dran ölen oder reiben. Zudem ist menschliche Maschi
nerie, wie der Augenschein uns eben lehrt, imstand von
eigenen Stücken den Dampf anzulassen und zu platzerr oder
einen Beitstanz in unseren grossen Städten zu tollen. Es
mag, wie Herr Potter sagt, längere Zeit zur Reproduktion
der Arbeiter erheischt sein. Aber mit Maschinisten und Geld
zur Hand werden wir stets betriebsame, harte, industrielle
Männer finden, um daraus mehr Fabrikmeister zu fabrizie
ren, als wir je verbrauchen können . . . Herr Potter plau
dert von einer Wiederbelebung der Industrie in 1, 2, 3 Jah
ren und verlangt von uns, die Auswanderung der Arbeits
kraft nicht zu ermuntern oder nicht zu erlauben! Er sagt, es
sei natürlich, dass die Arbeiter auszuwandern wünschen, aber
er meint, dass die Nation diese halbe Million Arbeiter mit den
700 000, die an ihnen hängen, ihrem Verlangen zum Trotz
in die Baumwolldistrikte einsperren und — eine notwendige
Konsequenz — ihr Missvergnügen durch Gewalt niederschla
gen und sie selbst durch Almosen fristen muss, alles das auf
die Möglichkeit hin, dass die Baumwollmeister ihrer an einem
beliebigen Tage wieder bedürfen mögen . . . Die Zeit ist
gekommen, wo die grosse öffentliche Meinung dieser Eilande
etwas tun muss, um diese Arbeitskraft vor denen zu retten,
die sie behandeln wollen, wie sie Kohle, Eisen und Baum
wolle behandeln."
Der Times-Artikel war nur Schaumschlägerei. Die
„grosse öffentliche Meinung" war in der Tat der Meinung
des Herrn Potter, dass die Fabrikarbeiter Zubehör der Fabri-