— 156 —
Ein Richter, -er bevollmächtigt ist, in allen Fällen das
Wahre von dem Falschen, daö Gewisse von dem Zweifel
haften in der Lehre Jesu Christi zu unterscheiden; alle
Uneinigkeiten aufzuheben; alle Streithandel zu schlichten;
und damit also, entweder durch die Unterwürfiigkeit der
gehorsamen, oder durch die Weghauung der widerspenstigen
Glieder, die wesentliche Einheit des Glaubens und des
Körpers der christlichen Kirche zu handhaben. Ein leben
diger und redender Richter; denn wie könnte er sonst mit
seinem Ausspruche die neu entstandenen Streitigkeiten der
lebendigen und redenden Menschen beylegen? Ein höchster
Richter, von dem keine Apellation gilt; denn wann würden
sonst die Handel ein Ende nehmen? Ein unfehlbarer Rich
ter, dem sich alle ohne Ausnahine mit Geist und Herzen
unterwerfen müssen; alle, weil die Einheit nicht allgemein
seyn kann, so lange Parteylichkeiten herrschen; mit Geist
Und Herzen, weil sonst die Einigkeit nur äußerlich, poli
tisch und verstellt wäre, die weder zum Glauben zureicht,
noch lange dauert.
Man sieht's ganz deutlich, daß so ein richterliches An
sehen unmitteldar von Gott herstammen muß. Denn wo
her könnte ein Sterblicher das Recht haben, den Gedanken
seiner Brüder Gesetze vorzuschreiben? Und woher könnten
alle Sterbliche zusammen berechtigt seyn, die göttliche»
Dinge zu erforschen, zu beurtheilen, zu entscheiden? Er,
der Unsterbliche, ist der unumschränkte Herr über alle Men-
schcnherzen, wie über alle übrigen Geschöpfe; er redet, und
die ganze Schöpfung gehorchet seiner Stimme.
Erhebe dich nur, stolze Vernunft! bis zum höchsten
Gipfel der Aufgeklärtheit. Deßwegen hast du noch keine
Vollmacht von dem Allerhöchsten empfangen, die Glaubens
zweifel zu entscheiden, ja nicht eimnal ein natürliches Ver
mögen; denn beym Marksteine, wo das unübersehbare
Feld der übernatürlichen Wahrheiten anfängt, da verlischt
dein ganzes Licht. Und dennoch bist du vermessen genug,
dich zur Schiedsrichterin auszuwerfen? Im Staate ist'S
keinem Bürger erlaubt, die Gesetze eigenmächtig auszulegen,
obwohl sie sich nur auf's '.natürliche und allen angeborne