30
Pfortaderblut dem übrigen untersuchten Blut. auch
sehr ähnlich, dagegen weist das Pfortaderblut in Ver-
such 3, 4 und 5 eine ganz auffallend viel höhere Links-
drehung auf, bei Versuch 8 und 9 ist dieser Unter-
schied nicht so erheblich. Wir begegnen dem er-
wähnten Unterschiede noch einmal sehr deutlich in den
Versuchen 10 und 11, die an Tieren ausgeführt worden
sind, die längere Zeit gehungert hatten und denen
während der Hungerperiode mehrmals Blut entzogen
worden war.
6. V. 1910. Versuch 10.
Das Versuchstier hungerte vom 19. IV.—6. V. Das Körpergewicht
betrug am 6. V. 5250 g (Anfangsgewicht 7950 g).
V. jugularis Carotis Pfortader
Serum: -—1,16° —1,32° —1,50°
Plasma: —1,33° —1,36° —1,56°
7. VI. 1910. Versuch 11.
Das Versuchstier hat vom 19. V.—7. VI. inkl. gehungert, Es
wiegt am 7. VI. 6300 g (Anfangsgewicht 8340 g)
V. jugularis Carotis Pfortader
Serum: —1,15° —1,15° — 1,44°
Plasma: —1,23° — 1,22° —1,50°
Va},
Ar h
dd
1 S
m 8
BON GENE
VAN
N
AN
\e
ES 7 a8
tx fu
A =
F
Pe
Ds
is