Die Deutschen Mundarten. Allgemeines. 69
Sagen, volksthiimlicbe, Lieder, Reimsprüche, Spriichwörter etc. in mundartlichem
Gewände. J. G. Wolfs Zeitschrift fiir deutsche Mythologie und Sittenkunde.
Band I. Göttingen 1853—54.
Sandvoss, Fr., So spricht das Volk. Volksthümliche Redensarten und Sprichwör
terbuch. Billige 2. Auflage, gr. 16. (VII und 70 S.) Berlin 1860—61. Schotte
u. Co. 75 Pfg.
Schmidt, K. E. A., die alten Mundarten der deutschen Sprache in den Gymna
sien. (14 S.) Stettin 1842. Progr.
Schroer, Gelegentliche Bemerkungen über erhöhte Ansprüche, die nun an die
Aufzeichnung mundartlicher Sprachproben, zu stellen wären. Die deutschen
Mundarten VH, S. 5—17.
Sprachproben, Mundartliche. Alemannia II, 159-174.
Stöber, A., Verwünschungsformeln, die sich auf Krankheiten beziehen. Mund
arten VI, (1859) S. 1 ff.
Strackerjan, K. u. J. W. Weiekert, Polyglotte in Oldenburger, Koburger. Nürn
berger und schwäbischer Mundart. Mit sprachlicher Einleit, von Frommann.
Mundarten II (1855) S. 424.
Tobler, L., über die verstärkten Zusammensetzungen im Deutschen. Mundarten
V (1858) S. 1, 180. 302 ff.
Trörnel, Paul, die Litteratur der deutschen Mundarten. 8. (37 S.). Halle 1854.
//. W. Schmidt. 1 Mk.
Tater, J. Sev., Bibliographie d. deutschen Mundarten, ln seiner Literatur der Gram
matiken, Lexika und Wörtersainlungen. 2. Auflage von B. Jiilg. 8. Berlin.
1847. S. 84-98, 479.
Yölkerstimnien, Germaniens. Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen,
Sagen, Märchen, Volksliedern etc. Herausgegeben von Tob. Math. Firmenich
Richartz. 3 Bände in 29 Lieferungen und Nachtrag, 4. Berlin 1843—68.
Schlesinger. 43,50 Mk.
Waldfreund, J. E., Sprichwörtlich angewendete Vornamen und damit verbundene
Kinderreime. Mundarten III (1856) S. 314 ff.
Beiträge zur deutschen Dialectologie. Mundarten III (1856) S. 334 ff.
Weinberger, G., Die Bedeutung und der Werth der deutschen Mundarten, aus
dem Gothischen, Alt- und Mittelhochdeutschen, aus den verwandten alten und
neuen, Morgen und Abendländischen Sprachen. 12. (9 Bogen.) Nürnberg 1838.
Stein. 2 Mk.
Weinhold, K., Ueber Dichtungen in den deutschen Mundarten. In K. Goedeke’s
deutscher Wochenschrift 1854, S. 641- 652.
Grammatik der deutschen Mundarten. 2 Bände. Berlin 1863-67. Bummler.
18 Mk 1. Alemanisehe, II. Bairische Grammatik.
Wiggert, Fr., Scherflein zur Förderung d. Kenntniss älterer deutscher Mundarten
und Schriften. 2 Theile. Magdeburg 1832—36. Heinrichshofen. 1,87 Mk.
Willmann, Volksthümliches und Sprachliches aus der Baar. Alemannia I, 298
- 303
15. Oberdeutsche Mundarten,
a. Allgemeines.
Birlinger, A., Zur Kunde der ältern süddeutschen Mundarten. Archiv für das
Studium der neueren Sprachen. 38. Band 3. u. 4. Heft (1865)
Zur Kunde der süddeutschen Mundarten de3 17. u. 18. Jahrhunderts. Ar
chiv für das Studium der neueren Sprachen 43, 221 235.
Steub, L., die oberdeutschen Familiennamen. 8. (XI, 216 S.) München 1870.
Oldenbourg. 3 Mk.
Steher, A., Glimpfformen und Verkleidungen von Verwunderungsrufen, Betheue
rungen, Verwünschungen und Flüchen. Mundarten IV (1857), S. 462 ff.