go?4 IDaS&ritfe
s• ©o fag mir öan / rooljin fci;nb eigentlich btefe jmci; *
fcßte ©ebott angefeben? «nt
2(n(0>. fÖ||wir.angtyjiahne( werben/ bafwir ifat
nicht affcin auffbie anfferlichc / fbnberen norhunb tiini
viel mehr an ff bie intifgeJ&dltgfeif foflcn beplef|en M|l
fct)n. 3n5tefetti2(&(V^n (fot ber,©otf(td}er lef;r« ^
meiffer jfluö 3^^U<S/tvercl)cr fommenwar
nicht nmbba£ ©ebottaiiffaufjcb^n/foii&frcn iti aller jn«
Södlfommtn^eft feibigeö wercfiMig jn machen/ '$
Den 3uben üM %agtf fonberlid) Dag fscl>|Tc ©ebott
auftgelegt. Matth, oxa f. Sap.v.zg. fpreajenb: ben ^
2dten ifl vor jenen ge fagt worben: bn foltn(jfit$f)c»
brechen/ fd) aber fag cncl) : bah etnfeber fo cm
SBefb wirb angefchawet (jaben/umb feibigeg jii be* W
gehren/ber (;at fchon Mc 'S he mit ihr in feinem $er« !l ®
(?en gebrochen. weite er fagen/bij? annoch habt :ll ft
fhr in gro(]em'3m()nmb gelebt / vermeinenbe eg %
wäre nurimib bas en|ferlid)eg Q^crcf Defj ©!>’* &j
brnd)g jii t(;nn; nfdyc alfo ; ber©(;ebrnd) beuchet W
and) imtynm'wiö wirb nod) mit Den ©ebanefen j™l
begangen. QÜan man nembifcb in foldje@ebancfen 1;# J
«inwilliget/ober (ich be(h|Tigef. Serowegen ihreitcö ; g fl(
fußet bearbeiten nicht «mb ben leib von allem bofen b/bi
QBercfen frei; unb rein 51t verwahren ; fonberen
belieben# ewer iperg nnb ©eei von foldjer 2lrt jm
©ebancfen/«nb2(nttihthungenjiifcefreJ)en / «nb w
entfernen, ©fefche Q3efd)affenf;e(t f;at e£ mit a(» 1 n „
len anberen unjimlidien Q5egierren nnb ©eban» ,§
tfen laut ber lehr hothgebachten f)fnim?tTcö<rt ^
3nd;tmei(Terg bepm felb/gen Matth.m if.Sap- u