s :iS Satä ftrffie j)wpf(tucf fce$ tSfcrif&mffotmftg
noch anffwadbfen.gn bem fofl Nr fnnbig«r9)?enfcfj kJ
ffamen gereinfget werten/ fo n>f(ö aßermaffen ton» t
notfjen feijn/bap er bfebofe ©ebanefen / welche be* ilg<
ren bofen 91\3crcfttrfpning fetjnb / non fids werfei. tif)<
6. 07od) «in anber ©ejai? gab« ©oft feinem ifm
ISolcf / fo Moyfes in feinem anberen Q5nd) Exodus tf
genant/ anffgefeBetc. 12. iy. fblgenben ^snfalfg; 7.
peben ^ag lang füllet f(jr ungefawrt Q5rob elfem kr
am erffen c £ag feil fein ©awrteig in eweren $bh» «.
fernfeijinwemmerpe^agan bif auffbenfteben» |i
ben ^ag gefäwrt «(Ten wirb/bfefelbfge (Beel feil auf mn
Kirsel vertilget werben. Q?e»; tiefem ©öttlfchert n»)
QJefeld) ip ju QSefrafftigimg imfcr l«f;r bief wol |n
äu beobachten/ baf b€m7?c{cf »erbittert wäre/ y j0
nicht allein feingcfSwerteQ'rob |n fpeifen, fönbent i,g
bepnebenganbefohlen/jtc feilen fo gar fein 0awr* im,
^eicb in ihren Nuferen bei; wejjrcnhen tiefen ^a*
geneben. D^emblid)werwilbaf bao ©ebetf@ot< ^
feg unverbrüchlich gehalten werbe / ber muf auch ««
allc3ln^f äubeffenUbrnreffimg abfehaffen. (?bert ni
bo(;iu fan man nocl) beuten wag mit bem Loth (teil mjj
iiigetrageh Ijat: ba»on alfe ber ©örtliche ‘^eji'f »er* ij ( j
melbet : Yiuxerunt cum Q po/utrunl ixir&ctvita- j ( (
Wndictnteiwcjltimomnicmeirtgtone. Gen. 19.
i7‘ Sie <Sngel l;abcn ben Loth auf ber 0tabf ^
gefufrecfiafen bcch barber;g nicht laffen berufen-, ^
fenberen fjaben if;m noch ernffncli/ürgcfalteu / er m
foö in ber naf enben/unb angrcnißenbcn ortf;ere ficö s t
nicht anfentfalten. v.iy» warumb bief ? gewif lieh i„
bamit bie gewr.giammen/unb pammenbe auf ber L
0tabf