wm 3tmpt der ßi Die)?.
iff dep £|rt(fg{attbfgcn33ofcf'£/ hie auff©rdcn
i'cwc()fen/imb i'nfdimafjcn / fccflfcn ©efelifchatfc
nief t werden jm£iintme( geniejfen.
79. i 2B(56 fett man aber bei; folgen Olcbcn-unb ßoiif5<(£a»
peilen jtt welchen man bic ß. Die)? £elebriret/ln
adjfimg nehmen;
3(nf, folgende ©ti'uf aup den ■O£'.0chf(lf7
(dt i.'ÄMc .fClag ©aPibs?: ’M) Sjm ! wir l;abm
imferc Reichen (der (S|rt|T(fd)er Andacht / mit*
dero fchüldtger ©hrcrbictuiw, in fekben gajkU
(cn ) nichtgefeiten, z. hingegen ftc weiten
perunefwef / und jiir .S^au -tpaup der 3(pffefen
(und aKe£ deficit 7 wt$ jieauf den puffen wcl«
knljaben) gemacht, 5, S)as’ ©hnfnic; fo gar nicht
Wc}Ien julafien/dap man ein -Oaujjgefchier durch
den Tempel trüge. 4.S)ie iSerntaledeimng @ot«
teswifd über fedanige fomnten / weiche dergtei*
chcn/dem £och(Kiiige t5?cg>iOpff:r ju pcm-bnetc
■Oertfjer penme^ren : ©ott fcU fte au fchgndc»
machen: fein ©hr wird er abwenden 7 auff dap ec
t!)f ©eben nicht erhöre : ja ihr ©eben foU per»
Pacht fern.
*0. IZßirb neben bem >pnc(!er auef) cin'DTcp’X'ie^
ncr erfordert ?
^nt. 3g; und jwar diefer foll ein ©ottcsforch»
%r und aujferbawlicher ‘cÖfamiö.Sicnfch fetjn:
benvol! und recht antwuuten/und alleö daran rei*
chenwiffe.
Si- Diag man bgn ohne Xucncr nicht Di cf halten?
Tlw. '<!nifcr{>t(b grofier iftotl) / fan und feilte
Weht gefchchm : dein der pDietter ift an frat der
Sannen (SßttfTeitfjett / und pertreffet die 0telkder
©«mein een. Sa/3ic