»48 ®iejwit)te3(brt)eiluitg
3rn()iim6; unb feilen wiffen bafi feinet ^Hefters »
©cmalt/anchjur gertbef ©ii(b^i.,3<»h rß / (M) 3
fo fern erffreefet / bajjer eine mit ‘gleip verhalte
©nnb fonne abnemrnen.
64. 2(bcr cs baltenß öict £>arfut/baf| fte*I?re ©unbcn/oiidj p
obneQ3eidjttwbetten/obcrmit<mbcccn SSu(j»
lOevcfeu oblegen fonnen ?
2fnt. ©;(j j(t ebener gefialt ein fefjr irrige
SDIcinnng. 2lffoIcl>e Q5ttpivercf nemmen reo 11 ob
bie/nacl) gefächener guter Q?cicl)t hberbliebenbc
©traff; nicht aberbie ©iinb; Dan bicfemiijj aller*
Dingö notbwenbfg gebeichtet werben.
6). 28e(laii fog in einem f urijen '-Scgriff/waS fotl in
ber®cid)t »ernutten werben ?
2(nt. man nichts rcrfc[)welge tvlffent*
Ktc[)/aucf) wan man nit gefragt wirb von Dem
ipriefier. z. ©ap man feine ©hnb mit einigen
ghrfjang bebafe. 3. ©ap man mit feinen peif*
fefpafftigen nocl) halben Porten feine ©nnb vor»
bringe / fonber fein. Deutlich nnb mnb herauf*
4- ®ap man pd) md)t in gemein anflage. f* ©ajj
man fiel) nicht lobe. 6.Sied) einen anberen an«
flage.
66, SRumnebr weite id) gcrnöcrncmmcn / wie maitfitf
folt Verholten jn ber Il'cxbt eines iScidgoattetbi
giltö eben eins/wem man beichte;
31nt. 2lcl) nein. 3“ einer fo hochwichtiger
©ach/mnpman infonbers mit befchefbener Q5e«
hutfamfeit verfahren ;nnb ©ott anrnffen / bap er
«inet einen bcgnemcnQ5eid)t<nnb ©ciplid)en23at«
tcr an bfcipanb gebe.
67. 2Bos fagen bcc »öfter bef? ©eiplicpcn lebtitö »on ber
tilnfi'ecwbblimg bejj r£cid)f»attcrö.
21nt. ©er ©inmitnb ©ei(trcid}cr Avila auf«
ivortci: