27« ®tejwct)(c2lbtbdliiug
bic 30. 0ilber(ingunb fpradnid) bab»Del gciljaw ja
baf ul) bas unfdmfbtgeS QMuftWrafljen fab; ; ;
unb er n>arff bic 0ilberlfng in bcn Tempel / unb fi
gieng ffn/unb erfeneft ftef) 0tl)e was fm* ein im» 1|j
fcligeS(£nbbiefer3(po(Tcl genommen, '333er foltc t
meinen baf? ein ©eltgeis »an etlichen wenig fpfm» 1
ningen/fo ubeiauf fdjfagen wnrbc ? 3(!fo nintbt je» ;
be bofe S)feigung/ober ©cwonfjeit überfanb/ wan |
fie md)t anfangs nntcimuft wirb ; unb eine -
(leine 0ünb / fo nid)t in ad)t genommen wirb/ 1:
pflegt eines? großen Unltepls bei* Anfang 311 leint. 1
Parmtßpe fcmulhi negletla,, magnttm exatavit in-
eendium,
21. P. Ban-y fn feiner ©fn6be (2. die in*
difeurf. fpir.) fagt/erfabe einfefr großen iperm
gefennet / welcher als er ein red)tfd;affene Q5ctd)r
»on feinem ganzen ieben angefMct /imb tn$ib
Bereitung foricl $ett unb weil als eine fo widjttge
0ad)erforbert/ätigebradjr (tatte / allentfalben
runbauffagteiunb befennte (alfowolwar crjin
(rieben) es fei; ifmnidjtanberf! / aisfabeman
iftn eines fetjr fdjwcren unb greifen 0tefnS er»
lefdnerf/ unb bic (unffßfg mtb bruber/bie et
in allerfanb ‘SäJolluf! unb ©rgeglid^eit juge«
brad)t/(;abe er niemal einen fo(d;cn iu(i unb ^1#
empfunben/als bc(fcn feine 0eel jemmber genief*
fen nadt bem er fie burd) bicle gemeine (Srforfdj*
tmg unb Ablegung ber 0ünben feines icbens
«uff (retten §uf gesellet.
22. fe(ben£)vf fdjretbt er weiter / baf bie
feelige SOJflriaPonbeliebig eines fürnemmen ge«
fd)lcd)(S