YA
IV. Pl.Rep.545c 8-547a7: Text
cüpTAG SE oÖtOG &pr9LÖG YEWLETPLKÖG,
TOLOUTOU XÜpLOG, ÄLELVÖVOV TE XAl YELPÖOVWV
ysve&cswv, &c Stav &ryrvoHocavtEG üutv [546 d]
ol pÜlaAkEG GUVOLKXICWOLV VÜLPAG VULPLOLG
map xaLpÖv, 00% EUUELG 008’ EUTUYXELG
raAlSec KoovtaL ÖV KATAOTYOOUOL UEV TOUC
Zplotoug ol TpötEpoL, SuLwc SE Övtec A&vdELoL,
eic täc TÜV TATEPUV AU SuvdueLG EX\96vteG,
Hu®v rpütov Äpkovtarı Apyehetlv pülaxec
ÖVTEG, Tap’ EXattOV TOU SEovtoG AHrNodLEVOL
T& WOVOLXTIG, SeUtepov SE t& YULVAOTLXTG,
ößev &ÜuLOoUoÖtEpOL YEVHCOVTAL ÜLTV ol vEOL.
ax 8 TOoUT@WV Äpyovtec 0 T&dvu pulaxıxol
xataotHcOVTAL [546 e] rxpdg to SoxıudleıLv t&
'"HoLösou [547a] te xal t& rap’ üulv yEvnN,
XxpucoÜv te xal &pyupolv xal yalıxoUv xml
oLönpoUv: ÖpLoU SE ULYEVTOG oLSNPOU &pyüpm>
xal yaXıxol Xpuo® AvopoLÖötNG EyyEvÄOETAL
xal &vwpahla &vdpuLoctoc, & YEev6usva, 05
äv Eyysvntaı, del tTixteL TÖlsuOov xal
EXOpav. TaAUTNG TOL YEvENc 5 xp pdvaı
eivaLı otdoLvV, Erou &v yYiyvntaL del.«
Kal öpt&@c y’, En, aut&äc äroxpiveocfar
N0OLEV.
Kal ydp, Av 8’ 876, &vdryrın Modocac ye
oUcac 538
Ergänzung zu S.169 (Anmerkungen 539-543):
539 Um der Eindeutigkeit willen formuliere ich passivisch (vgl. oben
Anm.403). — Unter ‚Wächter‘ sind in dieser Passage (546d1-2. 5464d5-6.
546 d 8-547 a1) durchwegs die Regenten der Polis zu verstehen (vgl. 414b 1-7):
Denn erstens organisieren allein sie die Zeugungen; der zweite Stand hat dabei
keinerlei Einfluß (s. 458 bb 9-461e 4). Zweitens nehmen allein sie die Einteilung
in das goldene, silberne, kupferne und eiserne Geschlecht vor, und dies ist
ihre wichtigste ‚Wächteraufgabe‘ (s. 414b 8-415d5, bes. 414b3-c6). Es ist
also allein der erste Stand, dessen Versagen hier zur Sprache kommt.
540 Die griechische Formulierung (ohne Artikel) läßt offen, ob einige oder
alle Kinder mißraten. Der folgende Satz legt die zweite Deutung nahe, kann
die Sache aber wohl nicht entscheiden: vgl. oben Anm. 376.
541 Das Kürzel ‚Musik plus Gymnastik‘ steht in der Politeia’ für die Erzie-
hung der Wächter (vgl. 376e2-8. 403a9-10. 410b10-412b7 u.a.). Zur
Wichtigkeit dieser Erziehung vgl. etwa 401d5-402a6. 416b 5-6. 548b7-c2.
542 Vgl. 414b8-415d5 und 416e4-417a5; ferner Hesiod, ‘Opera’ 106-201.
543 Zu xal ydo vgl. Denniston [1954] 108-111.